Seminardetails

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei beschreibe ich Ihnen detaillierter mein aktuelles Seminarprogramm. Alle Seminare sind praxisbewährt, erhalten regelmäßig sehr gute Teilnehmerbewertungen und sind auch für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet.


Profiwissen Einkauf – Einkauf für (Quer) Einsteiger

  • streift alle Belange des Einkaufs
  • mit vielen direkt umsetzbaren Praxistipps
  • vielfach bewährt – bereits über 1.200 Teilnehmer
  • Seminardauer: 2-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung und Wertschöpfung des Einkaufs
  • Grundlagen des operativen und strategischen Einkaufs
  • Beschaffungsstrategien
  • Preisanalyse
  • Vertragswesen – Einkaufsrecht
  • Lieferantenmanagement
  • Bestandsmanagement – Bestandsreduzierung
    • eine Übersicht; je nach Teilnehmerwunsch kann intensiver auf die einzelnen Punkte eingegangen werden
  • Verhandlungsvorbereitung
  • Verhandlungsführung

 

Preisanalyse – mit Kostenargumenten Preiserhöhungen abwehren

  • mit vielen Übungen, die die Praxis exakt widerspiegeln (z.B. Auswirkungen von Mengenänderungen, Rohstoffpreiserhöhungen, Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Werkzeugangeboten, Deckungsbeitragsrechnung u.v.a.m.)
  • Seminardauer: 2-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung
  • Relevante Grundlagen des Kostenwesens
  •  Preisanalyse
    • Vollkostenrechnung, u.a.
      • wie Einkäufer die Zuschlagskalulation zu ihrem Vorteil nutzen können
    • Teilkosten-, Deckungsbeitragsrechnung und der Nutzen für Einkäufer
    • Break-Even-Analyse
    • z.B. um Werkzeugkostenamortisation einfach berechnen zu können
    • Mengendegressionseffekt
    • Kuppelproduktion
    • Staffelpreise wirkungsvoll analysieren – mit praktischer Rechnung zum  Nachmachen!
    • Preiserhöhungen abwehren – Vorgehensweise und Tricks der Lieferanten (mit konkreten Beispielen)
    • Preissenkungen durchsetzen
  • Die Kostenstruktur der Lieferanten
    • herausfinden, auch gegen den Willen von Lieferanten…
    • perfekt nutzen!
  • Verhandlungsführung mit besonderem Augenmerk auf Kostenargumenten
    • mit speziellem Augenmerk auf die Abwehr von Preiserhöhungen
    • mit vielen konkreten Tipps für Einkäufer – direkt umsetzbar!
  • In diesem Seminar rechnen auf Wunsch auch die Teilnehmer einige Praxisbeispiele um mehr Sicherheit in der Umsetzung zu erhalten (bitte Taschenrechner mitbringen)

 

Preiserhöhungen abwehren – Preissenkungen vorbereiten

  • eine sehr beliebte Mischung aus Preisanalyse und Verhandlungsführung mit vielen Übungen, Rollenspielen und Videoanalyse
  • Seminardauer: 2-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung (u.a. TCO, relevante Begriffe aus dem Kostenwesen, etc.)
  • Relevante Grundlagen des Kostenwesens
  • Preisanalyse
    • Vollkostenrechnung, u.a.
      • wie Einkäufer die Zuschlagskalulation zu ihrem Vorteil nutzen können
    • Teilkosten-, Deckungsbeitragsrechnung und der Nutzen für Einkäufer
    • Break-Even-Analyse
      • z.B. um Werkzeugkostenamortisation einfach berechnen zu können
    • Mengendegressionseffekt
    • Umgang mit Preiserhöhungsforderungen der Lieferanten
    • Preissenkungen durchsetzen!
  • Die Kostenstruktur der Lieferanten
    • herausfinden, auch gegen den Willen von Lieferanten…
    • perfekt nutzen!
  • Verhandlungsführung mit besonderem Augenmerk auf Kostenargumenten
    • mit speziellem Augenmerk auf die Abwehr von Preiserhöhungen
    • mit vielen konkreten Tipps für Einkäufer – direkt umsetzbar!
    • mit Rollenspielen, Videoanalyse und Feedback

 

Der operative Einkauf – die Herausforderungen im Tagesgeschäft meistern

  • eine praxisnahe Themenmischung für operative Einkäufer und Disponenten – mit Rollenspielen und Videoanalyse
  • Seminardauer: 2-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung (u.a. Aufgaben und Schnittstellen zwischen operativem und strategischen Einkauf)
  • Bestände managen
    • (viele) Einflüsse auf die Bestandshöhe
    • die Dispositionsarten – keine akademische Auseinandersetzung sondern Tagesgeschäft!
    • ebenfalls Alltag: Melde- und Mindestbestände
      • wie sie gebildet werden (müssten…)
      • gängige Fehler in der Praxis und deren Auswirkungen
    • die optimale Bestelllosgröße
  • operative Einkaufstätigkeiten
    • Anfragen im In- und Ausland
    • RFI und RFQ – mit konkreten Praxisbeispielen
    • Angebote: immer (!) in 2 Schritten vorgehen
    • Bestellung und Auftragsbestätigung
      • was zwingend zu beachten ist und allzu oft zu Problemen führt
    • Mahn- und Reklamationswesen
      • Grundlagen für Mahnungen und Reklamationen
      • Vorgehensweisen
      • Hindernisse und No-Go’s…
    • Verträge als Basis des Handelns – Rechte und Pflichten auf beiden Seiten
      • Vertragsrecht ‚light‘ – eine wichtige Übersicht
      • wann liegt tatsächlich Lieferverzug vor?
      • Wichtige Vorgehensweisen, um seine Recht nicht zu verlieren
      • Reklamationen und Mängelrügen – bei Fehlern verliert man seine Rechte und es wird teuer (keine Theorie sondern fast tägliche Praxis)!
      • der Schadensersatz und seine Tücken
    • Die tägliche Kommunikation mit Lieferanten
      • Gesprächsführung
      • zielorientierte Verhandlungstechniken
      • mit vielen konkreten Tipps für Einkäufer – direkt umsetzbar
      • mit Rollenspielen, Videoanalyse und Feedback

 

Lieferantenmanagement und Lieferantenqualifizierung

  • Seminardauer: 2-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung
  • Beschaffungsstrategien (damit beginnt die Lieferantenauswahl!)
  • Beschaffungsmarketing
  • Lieferantenauswahl & Vertragsschluss, inklusive detaillierten Informationen über
    • Qualitätssicherungsvereinbarung (mit ‘Mustervertrag’)
    • Werkzeugüberlassungsvertrag (mit ‘Mustervertrag’)
  • Lieferantenqualifizierung und Lieferantenweiterentwicklung
    • Lieferanten sollten bestimmte Mindestanforderungen des Kunden – wie bringt man sie dahin?
    • Lieferanten müssen mit den steigenden Kundenanforderungen ‘mitwachsen’ und
    • kontinuierlich besser werden
  • Lieferantenbewertung
  • Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsführung mit neuen Lieferanten

 

Preis- und Vertragsgestaltung im Einkauf

  • Preise kundengerecht verhandeln: Festpreise, Preisgleitklausel, Hausse/Baisse-Klausel und vieles mehr
  • Wie Kaufverträge juristisch sauber abgeschlossen werden
  • Welche Rechte und Pflichten Kunden und Lieferanten haben
  • Was in Verträgen aus Einkaufssicht vereinbart werden muss, soll und kann
  • Seminardauer: 1-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Preisgestaltung
    • Preis-, Rabatt- und Prämienpolitik
    • Zahlungspolitik und Lieferantenkredit
    • Preisklauseln inkl. unbestimmter und definierter Preisgleitklauseln und deren Anwendung
    • Währungsklausel und vieles mehr
  • Vertragsgestaltung
    • Wichtige Vertragsgrundlagen, u.a. wann Verträge in der Praxis nicht zustande kommen
    • Wie Feuer und Wasser: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
    • Verträge mit ausländischen Lieferanten
  • Vertragsformen mit Detailinformationen, wie
    • Rahmenvertrag
    • Werkzeug-Überlassungsvertrag
    • Qualitätssicherungs-Vereinbarung (QSV)
    • Sonderfall: Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
  • Mahn- und Reklamationswesen: Wenn der Lieferant nicht ‚funktioniert‘
    • Rechte und Pflichten bei Zuspät-Lieferungen und mängelbehafteter Ware

 

Offene Kalkulation bzw. Cost-Breakdowns durchsetzen – Einkaufspreise senken

  • Die intelligente offene Kalkulation
  • Wertvolle Tipps für den QAF
  • Wie Lieferanten Ihnen den Cost-Breakdown tatsächlich ausfüllen
  • Seminardauer: 1-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Offene Kalkulation bzw. Cost-Breakdown
    • Grundsätzliches
    • Bedeutung in der Einkaufspraxis
  • Grundlage für offene Kalkulationen
    • Kalkulationsmethoden der Lieferanten
    • Das Kunde-Lieferanten-Verhältnis
  • Umgang mit vorliegenden Cost-Breakdowns
    • Plausibilitätsprüfung
    • Partieller Preisvergleich
    • Added Value
  • Anwendung und Grenzen der offenen Kalkulationen
  • Intelligente Cost-Breakdowns
  • Argumente für das Ausfüllen eines Cost-Breakdowns
    • Warum sich Lieferanten dagegen wehren…
    • … und wie man sie doch zum Ausfüllen bewegen kann
  • Der partielle Preisvergleich
    • Optimierungspotenziale aus Cost-Breakdowns ableiten…
    • … und in Preisverhandlungen umsetzen

 

Einkaufsgerechte Verhandlungsführung

  • Erfolge werden nur durch Kommunikation erzielt!
  • Seminardauer: 2-4 – tägig ( mit mehreren Rollenspielen und -wenn gewünscht- auch Videoanalysen)

grober Gliederungsvorschlag:

  • Nicht ‘Verhandeln statt Argumente’ sondern „Mit Argumenten verhandeln“ – wenn man sie hat!
  • Verhandlungsvorbereitung
  • Verhandlungsführung – mit mehreren Rollenspielen
    • Verhandlungsgrundsätze
    • Verhandlungstechniken
    • Fragetechniken
    • Umgang mit Preiserhöhungen
    • Der monopolistische Lieferant
    • Verhandlungen bei Lieferverzügen und Reklamationen
    • Tipps für erfolgreiche Verhandlungen

 

Bestandsmanagement – Bestände nachhaltig (!) reduzieren

  • mit praxisnahen Übungen
  • Seminardauer: 2-tägig (oder 1-tägiges Intensiv-Seminar)

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung – Bestandserläuterung
  • Materialdisposition und ihre Auswirkungen auf die Bestandshöhe
  • Bestandsanalyse
    • Methoden und gängige, praxisgerechte Klassifikationen
    • unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks
  • Bestandsreduzierungs-Möglichkeiten
    • inklusive mathematischen Methoden zur Optimierung der Materialdisposition und Übungen:
      Exkurs über Algorithmen zur Prognoseberechnung, Glättung und Berücksichtigung von Verbrauchsschwankungen – praxiserprobt!
    • inklusive Konsignationslager – wo es anwendbar ist und wo nicht
    • inklusive ‘Umstellungsproblematik und -chance’ von Beistell- auf Kauflieferanten
    • u.v.a.m
  • Fallstricke in der Praxis

 

Savings – Einsparungen im Einkauf clever erzielen

  • die Leistung vieler Einkaufsabteilungen und damit auch Einkäufer wird an erzielten Einsparungen gemessen – das ist Fakt, wenn auch nur eine unzureichende Sichtweise
  • Wie Einsparungen tatsächlich und nachhaltig im Einkauf erarbeitet werden können, wird in diesem Seminar anhand vieler Praxisbeispiele konkret beschrieben
  • mit vielen Tipps für das Tagesgeschäft
  • Seminardauer: 2-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung
  • Beschaffungsstrategien als Voraussetzung für strukturiertes Handeln im Einkauf
  • TCO – mehr als nur ein Schlagwort
  • Abhängigkeiten…
  • Kosten senken durch Bestandsmanagement – eine Einführung
  • Wertanalyse – der heimliche Favorit
  • Prozesskostenoptimierung – anhand vieler praktischer Beispiele
  • Einmalkosten – Dauerfomen und viel mehr

 

Management von Werkzeugen und Dauerformen

  • gnadenlos unterschätzt: der Einkauf von z.B. Spritzgusswerkzeugen, Kokillen und anderen Dauerformen
  • Seminardauer: 1-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung
  • bewährte Einkaufsstrategien für Dauerformen
  • Abhängigkeiten…
    • … entstehen automatisch und sind nicht komplett zu verhindern
    • … und wie man verhindern kann, dass Abhängigkeiten ausgenutzt werden!
  • Technischer Aufbau und Wirtschaftlichkeit
  • Wertanalyse und Prozesskostenoptimierung
  • Einmalkosten – Dauerformen und viel mehr
  • Verträge
    • essentiell wichtig und nicht mit Standardkaufveträgen zu bewerkstelligen:
    • der Werkzeugkaufvertrag
    • der (Werkzeug) Überlassungs- oder Leihvertrag

Dokumentation

Der strategische Einkauf

  • eine Schlüsselstelle für erfolgreiche Unternehmen mit enormer Hebelwirkung
  • Seminardauer: 2-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung
  • hocheffiziente Werkzeuge und Methoden für die tägliche Arbeit von strategischen EinkäuferInnen
  • Einkaufsstrategien der ‚Besten‘
    • mit Vor- und Nachteilen
    • und vielen Praxisbeispielen
  • Lieferantenmanagement
  • Qualifiziertes (!) Hinterfragen von Einkaufspreisen
  • Einmalkosten – Dauerformen und viel mehr
  • Verträge
  • Risikomanagement – nicht erst seit Corona wichtig und daher von mir auch schon davor behandelt…
  • Einkaufs-Controlling: schwierig und oft fehlerbehaftet
  • Aufbau einer Einkaufsorganisation: bei welchen Umständen welcher Aufbau der optimale ist

Risiken im Einkauf gekonnt managen

  • vor Corona schon eminent wichtig aber damals noch oft unterschätzt
  • Seminardauer: 1-tägig

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung
  • Vielfältigste Risiken, die den EinkäuferInnen das Leben schwer machen könn(t)en. Nicht an alle wird gleichermaßen gedacht…
  • Risiken professionell begegnen
    • Methodiken
    • Abhängigkeiten
    • Strategien im Zusammenhang mit Unternehmensrisiken
  • Wichtiger Seminarbaustein: Elementare Vertragskomponenten – machen Sie Risken kalkulierbar!
  • Auch bei diesem Seminar wird auf einen sehr hohen Praxisbezug geachtet!

 

Wenn Sie selbst oder Mitarbeiter in den Einkaufsabteilungen  umfassend mit allen Belangen des Einkaufs vertraut gemacht werden sollen, wäre mein – bei Teilnehmern sehr beliebtes –  Basisseminar genau das richtige. Mit der Option, Spezialwissen zum Beispiel mit den o.g. Seminaren danach weiter erlangen zu können!

 

Als letztes Thema präsentiere ich Ihnen mein ebenfalls praxisbewährtes und sehr gut besuchtes Technikseminar . Es entstand aus der Beobachtung, dass vielen Einkäufern Basiswissen fehlte, um fundiert technische Güter einkaufen zu können. Schnell zeigte sich, dass dieses Seminar auch für Mitarbeiter aus Vertrieb, Produktmarketing und Controlling eine große Hilfe sein kann.

 

Technik für Nicht-Techniker – Werkstoffe, Fertigungstechniken, technische Zeichnungen sowie Kosten und Einkaufspreise begreifen!

  • Wer mit technischen Produkten umgeht, sie sogar einkauft, sollte dringend Kenntnisse über die Grundlagen dieser Produkte haben – um zum Beispiel
    • zu verstehen, welche Kostentreiber die Einkaufspreise wesentlich bestimmen
    • Lieferzeiten abschätzen zu können
    • Qualitätsrisiken frühzeitig erkennen und gegensteuern zu können
  • mit vielen direkt umsetzbaren Praxistipps
  • Seminardauer: 2-tägig (oder 3-tägige incl. technischen Zeichnungen und Übungen und weiteren optionalen Themenblöcken)

grober Gliederungsvorschlag:

  • Einführung
    • u.a. technische Fachbegriffe   und
    • Normen
  • Werkstoffe
    • Erläuterung verschiedenster Werkstoffe mit signifikanten Eigenschaften
      • Metalle und deren Einsatzgebiete (u.a. Stahl, Edelstahl, Gusseisen, Aluminium uvam.)
      • Kunststoffe
      • Verbundwerkstoffe
  • Fertigungsverfahren in der industriellen Praxis – mit detaillierten Erläuterung, Praxisbeispielen und anschaulichen Videos
    • Zerspanung (Drehen, Fräsen)
    • Trennen (z.B. Stanzen, Laser-, Brenn-, Plasma- und Wasserstrahlschneiden)
    • Umformen (u.a. Biegen, Tiefziehen, Walzen, Schmieden)
    • Urformen (z.B. verschiedenste Metallgussverfahren, Kunststoffspritzguss und -Sie ahnen es schon- vieles weitere…)
    • hochinteressant für die Beschaffung: Rapid Prototyping
      • Vorgehensweisen, einkäuferische Tipps und auch hier: Videos, denn Bilder sagen oft mehr wie tausend Worte
    • Oberflächenbehandlungen
      • Grundlagen (was und warum)
      • Galvanisieren
      • Lackieren
      • weitere Verfahren (z.B. Feuerverzinken)
  • Optional: Eine (kleine!) Einführung in die Konstruktionslehre
    • warum dies für EinkäuferInnen wichtig sein kann
    • Toleranzen und Passungen
    • Kraftübertragung (z.B. mittels Zahnräder)
    • Form- und Kraftschluss
    • Wärmeausdehnung
  • Optional: Grundlagen der Qualitätssicherung
    • um EinkäuferInnen die Grundlagen zu vermitteln, die sie benötigen, um sich ein qualifiziertes und umfassendes Bild über Lieferanten machen zu können
    • Prüfen-Messen
    • SPC (Regelkarten, AQL, u.v.m.)
    • was ist der cpk-Wert?
  • Technische Zeichnungen lesen und verstehen können
    • Striche, Kreise, Formen, Maßstab uvam: wir bringen Struktur in das ‚Chaos‘
    • Schnittzeichnungen
    • Detailzeichnungen
    • Darstelllung von dreidimensionalen Körpern auf einem zweidimensionalem Papier: wie geht das?
    • mit Übungen und Tipps zum Lesen von technischen Zeichnungen
  • Optional: Wertanalyse für Einkäufer
    • bei Interesse fragen Sie bitte nach weiteren Informationen
  • Immer mit dabei: die Kosten
    • während des Seminars wird immer wieder auf Kostentreiber hingewiesen und einkäuferische Tipps gegeben
    • Fertigungstechniken und technische Vorgaben als wesentliche Kostenfaktoren

Neu: Fehlteile – wer ist ’schuld‘?
Nicht immer der Einkauf – eine schonungslose Analyse!

  • Wir suchen keine Schuld – wir zeigen gängige Ursachen auf!
  • Wie mit einfachen Abstellmaßnahmen Fehlteilsituationen im Lager und in der Produktion vermieden werden können
  • Bestände optimieren
  • Tragisch: Warum Fehlteile oft die Bestände erhöhen
  • Ein oft ungeliebtes Kind: die Materialdisposition und ihre Stellschrauben
    • ungeschminkt: mit konkreten Beispielen, Algorithmen und Skizzen
  • Wir packen das Problem an der Wurzel an! Und wir können es gemeinsam lösen!

Wenn Kaufteile fehlen , ist der Einkauf schuld. Dies ist in vielen Unternehmen ein eisernes Gesetz.
Dass die Ursachen in der Regel viel tiefer liegen, ist oft unbekannt. Daher werden die teils sehr einfachen Abstellmaßnahmen nicht ergriffen und ein hohes Potenzial an Kostensenkung und erhöhter (Ausliefer)Zuverlässigkeit nicht gehoben. Ein Trauerspiel!
In diesem Webinar werden wir uns oft vorzufindende Ursachen für Fehlteile bewusst machen und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen.
Die tägliche Praxis steht im Vordergrund – Beispiele von Teilnehmer:innen sind willkommen!

grobe Inhaltsbeschreibung:

  • Erläuterungen zur Versorgungssicherheit
  • Das Herzstück eines produzierenden Unternehmens: die Materialdisposition
    • Ursachen für ‚Herzrhythmusstörungen‘ und praktische Abhilfen
  • Umgang mit Sperrbeständen
  • Der Klassiker: Soll-/Ist-Bestandsprobleme
    • vielfältige Ursachen
    • manchmal einfach umsetzbar: Abstellmaßnahmen
  • Der nächste Klassiker: oft unerkannte Problem in der Brutto-/Netto-Bedarfsermittlung
    • gravierendste Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit
    • ‚einfache‘ Fehler und niemand ist verantwortlich…
    • konkrete Hilfestellungen
    • klingt komplizierter als es ist: Heuristiken
  • Dies ist ein Praxis-Webinar: Fallbeispiele und akute Problematiken der Teilnehmer:innen sind willkommen!

 

Auch eine Mischung aus den oben genannten Einkaufs-Seminaren – zum Beispiel in Form eines 2*2-tägigen ‘Crash-Seminars’ wird schon mehrere Jahre erfolgreich praktiziert.

Alle Seminare werden auch Inhouse angeboten!

Auf Nachfrage gebe ich Ihnen selbstverständlich gerne und umgehend weitere Informationen.
Kontaktieren Sie mich gerne – ich melde mich bei Ihnen unverzüglich!

E-Mail: Jürgen Simon, jsimon@einkaufspraxis.eu
Tel.: +49 (0 79 71) 26 00 84

Anschrift:
Ingenieurbüro Jürgen Simon
Eisvogelweg 40
D-74405 Gaildorf